In der Orientierungsstufe bauen die Schülerinnen und Schüler aus Holz eine Kamera auf der Grundlage eines vorgegebenen Plans. Nach den notwendigen Arbeiten der Holzbearbeitung (Sägen, Schmirgeln, Anpassen der Teile, Leimen, Bemalen etc.) und Einbau der Linse folgt als Höhepunkt die Aufnahme eigener Porträtfotos und deren Entwicklung im Fotolabor..zur Bildergalerie...
Orientierungskurs B Klasse 7: Projekt Moose
„Ohne Moos nix los!“ – dass mit dieser Feststellung nicht unbedingt (nur) die Auswirkungen einer etwas klammen finanziellen Situation gemeint sein können, erfahren die Schülerinnen und Schüler am Beispiel des eher biologisch orientierten Projektes „Moose“.
Kleine unscheinbare grüne Pflänzchen – für viele Gartenbesitzer ein Ärgernis, das zum ungetrübten Genuss des „englischen Rasens“ hartnäckig bekämpft werden muss – entpuppen sich beim genauen Hinsehen als erstaunliches Miniökosystem im für uns alle so wichtigen Ökosystem Wald. Und genau hinschauen muss man: Erst durch die Vergrößerung des Mikroskops und mit genauer Beobachtung beim mikroskopischen Zeichnen wird deutlich, wie viele Unterschiede es bei den einzelnen Moosarten gibt und dass Moose zwar zu den Pflanzen gehören aber doch so ihre Eigenheiten im Aufbau haben. Dass im Moos außerdem ganz schön viel los sein kann und sich darin ein kleiner Mikrokosmos verbirgt, wird auch erst unter dem Mikroskop deutlich, wenn man einen Blick auf das Gewimmel winziger Glockentierchen, Rädertierchen oder Bärtierchen wirft.
Die Bedeutung dieser winzigen Pflänzchen im viel größeren Zusammenhang wird spätestens dann deutlich, wenn die Schülerinnen und Schüler in Versuchen die Wasseraufnahmeleistung und die Wasserspeicherkapazität von Moosen untersuchen und so den Bezug zum Ökosystem Wald herstellen.
Orientierungskurs B Klasse 7: Projekt Feuer
Aufbauend auf dem Umgang mit dem Gaskartuschenbrenner im Praktischen Grundkurs lernen die Schüler im Projekt „Feuer“ den Umgang mit verschiedenen Laborbrennern, die an die Gasanlagen der Laborunterrichtsräume angeschlossen werden. Neben den Arbeitsschritten, die für die richtige und sichere Handhabung des Laborbrenners eingeübt werden müssen, untersuchen die Schüler den Laborbrenner selbst, erfahren die Unterschiede von leuchtenden und rauschenden Flammen und prüfen die Brennbarkeit von festen Stoffen und verschiedenen Flüssigkeiten. Ergänzt werden die praktischen Erfahrungen durch einen Überblick über die Sicherheitseinrichtungen der Schule sowie Hinweise für den Umgang mit Löschdecke und Feuerlöscher im Brandfall.