Tag der Beruflichen Orientierung am WeG
Im zurückliegenden Schuljahr haben wir das Thema „Berufliche Orientierung“ (BO) erneut verändert, um Schülerinnen und Schülern immer wieder neue, zusätzliche Angebote zur BO zu machen. Die Kurslehrerinnen und Kurslehrer in der Klassenstufe 8 haben darum ausgehend vom praktischen Arbeiten in den Kursen die Chance genutzt, mit den Jahresthemen verbundene außerschulische Partner und deren Berufsbild vorzustellen. Hier einige Einblicke, den Anfang macht der Kurs D mit der Gruppe von Frau Junginger:
Spannend bis zur letzten Seite: Zu Besuch bei Koppdruck in Heidenheim – Kurs D bei Koppdruck in Heidenheim
„Herr Kopp begrüßte uns und erzählte uns einiges über die Geschichte seines Betriebs, den Arbeitsalltag, das Produktportfolio – also alle Produkte, die von Koppdruck angeboten werden – und über die Maschinen, die dazu notwendig sind. Anschließend führte Herr Kopp uns durch seine Firma und zeigte uns all die unterschiedlichen Maschinen, mit denen dort gearbeitet wird. Neben Offset- und Digitaldruckmaschinen sind das zum Beispiel eine Papierschneidemaschine, eine Stanzmaschine, eine Falzmaschine sowie ein „Aerocut Finishing-System“. Wir erfuhren dabei unter anderem, dass nicht nur mehrere Maschinen und Arbeitsschritte, sondern sogar noch ein weiterverarbeitender Betrieb für einen Buchdruck nötig sind. Besonders spannend war, dass wir nachverfolgen durften, wie bunte Drucke entstehen. Mehrfarbige Drucke entstehen aus nur vier Farben, die nacheinander in mehreren Durchgängen gedruckt werden: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Dieses „4c-Farbmodell“ kennt fast jeder vom Farbdrucker zu Hause oder in der Schule: CMYK steht für Cyan, Magenta, Yellow und den Schwarzanteil, der als „Key“ = K bezeichnet wird. Herr Kopp zeigte uns nach jedem Druckvorgang, wie sich das Bild durch die nacheinander aufgetragenen Farbschichten veränderte und dass durch die Mischung beim Auftragen fast alle Farben entstehen können. Es war interessant und teilweise erstaunlich, was wir bei unserem Besuch erfahren und gelernt haben. Dankeschön an Matthias Kopp, der uns diese Erfahrung durch die Einladung in seine Druckerei ermöglicht hat!“
Die Schülerinnen und Schüler aus Kurs B besuchten gemeinsam mit Heribert Josten und Matthias Pfeffer unseren Bildungspartner Voith. Die Gruppe berichtet uns:
Bis es sich endlich im Wind dreht: Kurs B arbeitet im Trainingscenter bei Voith an einer Windkraftanlage
„In diesem Schuljahr hatten Schülerinnen und Schüler aus dem Kurs B die Möglichkeit im Trainingscenter der Firma Voith unter Anleitung von Ausbildern und unterstützt durch Auszubildende ein voll funktionsfähiges Modell einer Windkraftanlage zu bauen. Wir lernten dabei alle Produktionsschritte und die dazugehörenden Berufe kennen. Nach Abschluss des Projektes bot eine Führung über das Heidenheimer Werksgelände und durch die Produktionshallen weitere Einblicke in die Tätigkeitsfelder der Firma Voith. Es hat uns sehr gefallen, zu sehen, wie viele verschiedene Fachleute, Berufsbilder und Experten es braucht, damit ein so perfektes Produkt entstehen konnte.“
Der Firma Voith, wie gesagt Bildungspartner der Schule, hat aber auch den Schülerinnen und Schülern aus dem Kurs A Türen geöffnet für einen spannenden Tag der beruflichen Orientierung:
„Die Kurs A-Schülerinnen und -Schüler der Klassenstufe 8 waren bei der Firma Voith, um in vielen Bereichen der Firma verschiedene Berufsgruppen kennen zu lernen. Wir wurden von Frau Wiedemann durch den ganzen Betrieb geführt. Wir haben die Bereiche Voith-Paper und Voith-Hydro kennen gelernt und haben auch sehr viele Informationen über die Geschichte der Familie Voith und des Unternehmens bekommen. Es war ein sehr informativer Besuch bei Voith und wir empfehlen es den zukünftigen Achtern unbedingt weiter, eine Betriebsbesichtigung zu machen.“
Tag der beruflichen Orientierung, ein erster Aufschlag, der zeigt, dass es sich lohnt, dies auch im aktuellen Schuljahr 2024/2025 wieder zu unternehmen.